des Fischereivereins 1967 Illertissen-Dietenheim e.V., wichtige Dokumente wie unser Vereinssatzung und Gewässerordnung und unsere Vereinsgeschichte seit 1967 bis heute.
Unser TeamVereinsgeschichteSatzungGewässerordnungJugendordnung
Die Vorstandschaft unseres Fischereivereins setzt sich aus ehrenamtlich arbeitenden Mitgliedern zusammen, die jeweils ihren eigenen Zuständigkeits- und Fachbereich haben. Falls Sie ein Anliegen haben, steht die Vorstandschaft jederzeit telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Tannenweg 4
89257 Illertissen-Tiefenbach
gbreibeck@illerfischer.de
Festnetz: 07303 - 42669
Mobil: 0152 - 57664255
Albert-Schweitzer-Straße 26
89257 Illertissen-Tiefenbach
tbrugger@illerfischer.de
Mobil: 0174-6507489
mbreibeck@illerfischer.de
Mobil: 0176-75999958
srapp@illerfischer.de
Mobil: 0171-3153408
frinninger@illerfischer.de
Mobil: 0172-7712088
srinninger@illerfischer.de
Mobil: 0174-3061904
eerguen@illerfischer.de
tbutz@illerfischer.de
mboerschel@illerfischer.de
Mobil: 0172-7060706
pschramm@illerfischer.de
Mobil: 01578-6740763
thoegg@illerfischer.de
dkuefer@illerfischer.de
achira@illerfischer.de
wmartin@illerfischer.de
aott@illerfischer.de
Mobil: 0174-9221850
wkress@illerfischer.de
Mobil: 0171-8153387
jseethaler@illerfischer.de
Mobil: 01520-6283899
ebrugger@illerfischer.de
Mobil: 0176-42681176
mwenzel@illerfischer.de
Mobil: 0173-3005599
alinich@illerfischer.de
Mobil: 0173-7545189
tlinich@illerfischer.de
cgeiss@illerfischer.de
Im März 1967 trafen sich engagierte Fischer aus Illertissen zur ersten Interessensversammlung. Ziel war es, die Gründung eines Fischereivereins vorzubereiten – und das, obwohl damals noch kein Angelgewässer zur Verfügung stand.
Trotz allem war das Echo groß: Die Versammlung führte direkt zur Vereinsgründung. Mit 40 Mitgliedern und einer frisch verabschiedeten Satzung nahm der Sportfischereiverein Illertissen e.V. seine Arbeit auf – mit dem klaren Ziel, ein eigenes Gewässer zu finden.
Noch im Gründungsjahr konnten zwei Mühlweiher in Reichau vom Hause Fürst-Fugger-Babenhausen gepachtet werden. Diese neue Angelmöglichkeit sorgte für einen deutlichen Mitgliederzuwachs.
Schon 1968 gelang es, einen Baggersee in Dietenheim anzupachten – unser heutiges Gewässer DIETENHEIM I. Möglich machten das die Gründungsmitglieder August Gössler und Hans Erdt. In Eigenleistung wurde eine Fischerhütte errichtet – mit Material aus einem geschenkten Abbruchschuppen. Über 100 Mitglieder arbeiteten mit großer Motivation am Aufbau.
1972 folgten weitere Pachtgewässer: die ILLER-SÜD bei Kellmünz sowie ein Teilstück des MÜHLBACHS. Die Nachfrage stieg – der Verein entwickelte sich zum Treffpunkt für Angler aus der ganzen Region.
Ein weiterer Meilenstein war das Gewässer DIETENHEIM II, das zuerst gepachtet und später vom Verein erworben wurde – ein bedeutender Schritt in Richtung Selbstständigkeit.
Mit der Anpachtung der ILLER-NORD, dem Abschnitt zwischen der Dietenheimer Brücke und dem Brandenburger Steg, wurde ein weiteres Highlight erreicht. Als später sogar das Fischrecht gekauft werden konnte, bedeutete das nicht nur einen großen Erfolg, sondern auch eine finanzielle Herausforderung – die jedoch dank der Solidarität der Mitglieder gut gemeistert wurde.
Der Verein war von Anfang an aktiv in der Öffentlichkeit präsent – mit beliebten Veranstaltungen wie dem Fischerfasching, Fischerfesten, der jährlichen Fischerkönigswahl und vielen weiteren Gelegenheiten. So wuchs nicht nur der Bekanntheitsgrad, sondern auch das Vertrauen in der Bevölkerung von Illertissen und Umgebung.
Auch die Gründung anderer Fischereivereine im Umland tat unserem Wachstum keinen Abbruch – im Gegenteil: Wir konnten unsere Bedeutung durch die Jubiläen zum 10-, 20-, 25- und 30-jährigen Bestehen immer wieder unterstreichen.
Zum 35-jährigen Bestehen im Jahr 2002 und mit der Euro-Umstellung erfolgte die offizielle Umbenennung in Fischereiverein 1967 Illertissen-Dietenheim e.V., verbunden mit dem Eintrag ins Vereinsregister – ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft.
Im Jahr 2017 feierten wir unser 50-jähriges Bestehen mit einem großen Fest auf dem Illertissener Festplatz – drei Tage voller Musik, Geselligkeit und einer unvergleichlichen Atmosphäre mit regional bekannten Bands und hunderten Gästen.
Der Verein zählt heute über 300 Mitglieder (Stand 2025) und steht für nachhaltige Fischerei, Naturschutz und ein starkes Vereinsleben. Wir blicken stolz auf unsere Geschichte zurück – und freuen uns auf alles, was noch kommt.